Schule im Ganztag
Ganztagsschulen mit ihrem Plus an Zeit eröffnen eine Vielzahl von Möglichkeiten: Die Kinder profitieren von einer intensiven schulischen Förderung, neuen Gestaltungsmöglichkeiten des Schulalltags und verstärkter Öffnung der Schule gegenüber gesellschaftlichen Gruppen. Den Eltern wird durch dieses Bildungsangebot eine verbesserte Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Erziehungsarbeit ermöglicht.
– Bildungsserver RLP (Abruf im Dezember 2017)
Ab der ersten Klasse können unsere Schüler eine GTS Klasse besuchen und lernen dann gemeinsam bis 16:00 Uhr. Das Plus an Zeit macht sich bemerkbar: unsere Ganztagsklassen sind bilinguale Klassen und haben an zwei Tagen die Möglichkeit an einem vielfältigen AG-Programm teilzunehmen.

Häufige Fragen zum Ganztagsangebot
Wir beantworten Ihnen häufige Fragen zu unserem Ganztagsangebot an unserer Schule.
Ist die Teilnahme am Ganztag verpflichtend?
Nein, die Teilnahme bzw. die Aufnahme in eine Ganztagsklasse ist freiwillig. Die Anmeldung erfolgt für die gesamte Grundschulzeit.
Warum ist die Anmeldung für die gesamte Grundschulzeit bindend?
Unsere Ganztagsklassen sind bilingual (englisch / deutsch). Die Kinder erhalten rhythmisierten Unterricht, auch am Nachmittag. Kinder, die vorzeitig aus diesem System ausscheiden, verpassen einen Teil der Unterrichtsinhalte.
Erhalten die Kinder im Ganztag ein Mittagessen?
Die Kinder unserer Ganztagsklassen nehmen am verpflichtenden Mittagessen teil. Sie können täglich aus zwei Menüs wählen. Mittagessen gibt es immer von montags bis donnerstags.
Was machen die Schüler im Ganztagsangebot?
Unsere Ganztagsschule ist rhythmisiert. Das bedeutet, dass auch am Nachmittag Unterricht stattfindet. Die Ganztagsschule ist keine Betreuung. Die Schüler erhalten in der Regel keine Hausaufgaben, da das gesamte Pensum in der Schule erledigt werden soll. Die Schüler der Klassen 3+4 dürfen außerdem aus einem breiten Angebot an Arbeitsgemeinschaften wählen, die montags und mittwochs stattfinden.
Kann ich vom Mittagessen abmelden?
Die Abmeldung vom Mittagessen ist für GTS-Kinder nicht möglich, da die Schüler bis 16 Uhr in der Schule verbleiben und auf eine Mahlzeit angewiesen sind.
Was ist der Unterschied zur Betreuenden Grundschule (BGS)?
Die Betreuende Grundschule (BGS), oder einfach nur „Betreuung“ genannt bietet keinen Unterricht und keine qualifizierte Hausaufgabenbetreuung. Die Schüler der BGS können Ihre Aufgaben erledigen, spielen, basteln undsoweiter.